Trendiges Design

Ronal

Ronal R71

Jetblack-copper matt

Alle Felgen und Designs finden Sie in unserem Konfigurator.

Einfach loslegen !

Wir empfehlen Reifen von:

Pirelli
Michelin
Yokohama
Bestseller Pirelli!
Bestseller Michelin!
Bestseller Yokohama!
Bestseller Ronal!

ABE, ECE, Teilegutachten, Einzelabnahme

Die ästhetische Optik eines Autos verändert sich erheblich durch die Art der Felgen. Sie sind das modische Aushängeschild des Fahrzeugs und verschönern es in spannenden Designvariationen.

Gleichzeitig stabilisiert eine Felge den Reifen, hält ihn auf der Spur und sorgt für die Befestigung des Rades. Daher gibt es für die Montage bestimmte Vorschriften.

Felgen sind im Handel in einer großen Auswahl erhältlich, die einfache Stahlfelgen als Grundausstattung schnell ersetzen können. Dabei passt jedoch nicht jede Felge auch zum Fahrzeug und nicht immer weiß der Autofahrer, ob die Wunschfelge für das eigene Modell zugelassen ist.

Daher erklären wir Ihnen in diesem Beitrag auf leicht verständliche Art die unterschiedlichen Gutachten für Felgen. Dazu zählen ABE, ECE, Teilegutachten und die Einzelabnahme.

Welche Gutachten für Felgen gibt es? Alle Gutachten im Überblick

Quicklink:

Felgenkauf und Zulassung - das richtige Gutachten für die unbedenkliche Montage

Felgen, die zur Grundausstattung gehören oder nachträglich gekauft werden, bestehen entweder aus Stahl oder Aluminium. Stahlfelgen sind schwer und weniger sportlich, Alufelgen sind leicht und schnittig, können sich aber bei einer ungünstigen Montage oder bei starken Belastungen verformen und dann den Reifen beschädigen.

Daher ist es wichtig, dass jede neu verbaute Felge immer auch zum Auto passt. Es gibt eine große Auswahl schicker Ausführungen, wobei Autoliebhaber oftmals die modernen Alufelgen bevorzugen. Dabei spielt weniger das Material als die Größe eine maßgebliche Rolle.

Um herauszufinden, welche Felgengröße für das eigene Fahrzeug geeignet ist, genügt zunächst ein Blick in den Fahrzeugschein. In der Regel sind mehrere Felgengrößen für ein Auto möglich.

Für Modelle dagegen, die nicht im Fahrzeugschein angegeben sind, ist ein zusätzliches Gutachten notwendig, damit die Montage erlaubt ist. Dieses wird beim TÜV oder anderen Prüfstellen ausgestellt.

Die Größe und Dimension der Felgen muss für ein Fahrzeug stimmig und am besten im Fahrzeugschein eingetragen sein. Es ist wichtig, dass die Felge gut ins Radhaus passt, ohne dass sie beim Einfedern oder beim Lenken an das Blech stößt. Daher ist ein bestimmter Abstand zwischen Felgenmitte und Radflansch vorgeschrieben, der sich die Einpresstiefe nennt.

Wichtiger ist jedoch die Traglast für das Fahrzeug. Dafür benötigen einige Felgen eine Zulassung, die über ein Gutachten erfolgt. So kann sichergestellt werden, dass die verwendeten Felgen passen und das Fahrzeug für den Straßenverkehr keine Gefahr für andere darstellt.

Felgenhersteller bieten für ihre Produkte in der Regel ein Gutachten, das sich Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) nennt und auch die in Europa gültige EG-Typgenehmigung beinhaltet. Die ABE verweist darauf, dass die Felgen problemlos montiert werden können und die Auflagen eingehalten werden. Andere Felgen benötigen für den Wechsel jedoch eine Änderungsabnahme beim TÜV.

Es gibt verschiedene Gutachten, die für den Wechsel der Wunschfelgen in Anspruch genommen werden können. Das ist immer dann wichtig, wenn die Felgen nicht für das Wagenmodell zugelassen sind. Empfehlenswert ist vorab nachzufragen, ob die gewünschten Felgen eingetragen werden dürfen, da ohne eine Betriebserlaubnis das Fahren des Wagens ansonsten nicht erlaubt ist.

Die verschiedenen Gutachten für Felgen

Für die Zulassung der Felgen gibt es fünf verschiedene Gutachten, wobei jeweils nur eins notwendig ist. Welches benötigt wird, hängt von der Art und dem Umfang des Umbaus ab.

Beim Kauf neuer Felgen ist die Gutachtenausführung, die benötigt wird, angegeben. Einige erfordern die Fahrt zum TÜV und werden nach der Prüfung im Fahrzeugschein nachträglich vermerkt, andere kommen ohne Eintrag aus. Die sorgenfreie Fahrt gelingt jedoch nur, wenn entweder ein ECE oder ABE-Gutachten vorhanden sind

Die Gutachten unterteilen sich wie folgt:

  • 1. in das ECE-Gutachten (Economic Commission of Europe),
  • 2. in die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) mit A01,
  • 3. in die ABE ohne A01,
  • 4. in das Teilegutachten,
  • 5. in die Einzelabnahme.

Besonders Felgen, die in der Breite, Einpresstiefe und im Durchmesser leicht im Rahmen verändert werden müssen, benötigen unter Einhaltung der Auflagen ein Teilegutachten. Die Einzelabnahme wiederum ist für spezielle Felgen gedacht, die als Umbau in den anderen Gutachtenformen nicht vorkommen.

1. ECE-Gutachten

Das ECE-Gutachten benötigt keine Abnahme der Felgen beim TÜV oder den Nachtrag in den Fahrzeugpapieren. Die Felgen dürfen montiert werden und das Auto ist für den Straßenverkehr zugelassen.

Das Gutachten ist europaweit gültig und nicht nur für Deutschland. Dabei entspricht die Dimension der Felge der Seriengröße

Bei ECE-Gutachten fallen keine weiteren Kosten an.

2. ABE-Gutachten ohne A01

Die ABE ist ein Gutachten, die für Umbauten vom Hersteller mitgeliefert wird. Dabei gibt es zwei Varianten, die ABE mit und ohne A01.

Bei der Ausführung ohne A01 ist keine Eintragung in den Fahrzeugschein oder die Abnahme durch den TÜV notwendig. Die Felgen dürfen montiert werden, während das Gutachten über die Auflagen informiert. Die ABE sollte beim Fahrzeugfahren mitgeführt werden.

Auch beim ABE-Gutachten ohne A01 entstehen für Sie als Käufer neuer Felgen keine weiteren Kosten.

3. ABE-Gutachten mit A01

Eine Erweiterung des Gutachtens ist die ABE mit A01, die ebenfalls für Deutschland gilt. Hier ist eine Änderungsabnahme notwendig, so dass vor der Montage ein Sachverständiger hinzugezogen werden muss, ob der Umbau korrekt erfolgt ist.

Dieses Gutachten ist kostenpflichtig und zieht keine Eintragung in den Fahrzeugpapieren nach sich. Auch die ABE mit A01 sollte beim Fahren mitgeführt und bei einer Kontrolle vorgezeigt werden, da ansonsten ein Bußgeld droht.

Beim ABE mit A01 müssen Sie mit Kosten von ca. 35-40 Euro rechnen.

4. Teilegutachten (TGA)

Für ein Teilegutachten werden Rad- und Reifenkombinationen und die Einpresstiefe vorgegeben, die eingehalten werden müssen. Daher genügt die Montage alleine nicht, sondern der Umbau muss durch einen Sachverständigen abgenommen werden. Das kann beim TÜV, bei der DEKRA oder bei anderen Prüfinstitutionen erfolgen.

Das TGA ist für den Anbau von Tuning-Teilen vorgesehen, um sicherzustellen, dass die Montage sachgerecht erfolgt und dass keine illegalen Bauteile benutzt werden. Der Sachverständige prüft dann, ob die Felgen zum Fahrzeugtyp passen und ob die Qualität des Umbaus stimmig ist. Die Modifikation wird in den Fahrzeugpapieren notiert.

Hierbei erwarten Sie ca. 60-70 Euro an zusätzlichen Kosten.

5. Einzelabnahme

Die Einzelabnahme ist für spezielle Felgen gedacht und gestattet Umbauten, für die weder ein Teilegutachten noch eine ABE vorhanden sind. Diese Prüfung ist die kostenaufwendigste und kostet auch Geld, wenn der Einbau nicht zugelassen wird. Die letzte Möglichkeit in solchen Fällen ist ein Vergleichsgutachten.

Allgemein lohnt es sich jedoch immer, vor dem Kauf zu prüfen, welche Felgen für das Fahrzeug passen. Das ist auch im Internet möglich. So können Sie beispielsweise unseren Felgenkonfigurator (Link zum Felgenkonfigurator) dafür nutzen.

Bei der Einzelabnahme werden Felgen fahrzeugspezifisch geprüft und durch den TÜV oder andere Prüfinstitutionen durch einen Festigkeitsnachweis abgenommen.

Es ist ratsam, alle Genehmigungspapiere beim Fahren mitzuführen. Beachtet werden sollte dabei immer, dass sich bestimmte Tuning-Maßnahmen negativ beeinflussen und es nötig ist, die Montage der Felgen und die Eigenschaften anderer Tuningteile in ihrer Auswirkung aufeinander zu kontrollieren. Auch die Kombination der Bauteile benötigt eine Bestätigung durch Sachverständige.

Bei einer Einzelabnahme der Felgen fallen Kosten von mindestens 120 Euro an. Je nach Aufwand kann der Betrag auch noch weiter nach oben ansteigen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Fazit Gutachten für Felgen

Screenshot zum Download der Gutachten für die ausgewählten Felgen mithilfe unseres Konfigurators.

In diesem Beitrag haben Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Felgengutachten erhalten. Wenn Sie unseren 3D-Konfigurator nutzen und eine entsprechende Felge für Ihr Fahrzeug auswählen, dann können Sie sich auf der Seite Details, das jeweilige Gutachten dafür ansehen.

Klicken Sie dazu einfach auf den “Gutachten”-Button, den Sie bei jeder unserer Felgen nach der Konfiguration sehen können:

Wenn Sie Fragen zu den richtigen Felgen sowie den Gutachten für Ihr Fahrzeug haben, können Sie auch jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.

Sie suchen neue Felgen? In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Felgen für Ihr Fahrzeug zu besonders attraktiven Preisen.

Reifen ohne Felge:

Sommerreifen, Winterreifen, Allwetterreifen

Attraktive Angebote erwarten Sie in unserem Reifenshop. Legen Sie los.

Kompletträder mit Felgen und Bereifung:

Alufelgen und Kompletträder

Kaufen Sie Alufelgen und Kompletträder über unseren 3D-Konfigurator