Trendiges Design

Ronal

Ronal R71

Jetblack-copper matt

Alle Felgen und Designs finden Sie in unserem Konfigurator.

Einfach loslegen !

Wir empfehlen Reifen von:

Pirelli
Michelin
Yokohama
Bestseller Pirelli!
Bestseller Michelin!
Bestseller Yokohama!
Bestseller Ronal!

Die Reifen gehören zu den wichtigsten Komponenten an jedem Fahrzeug, weil sie den Kontakt zur Fahrbahn herstellen. Sie gehören aber auch zu den Verschleißteilen.

Nicht nur das Profil nutzt nach einer gewissen Zeit ab, sondern es treten auch Alterungserscheinungen auf. Diese führen zu einer Verhärtung des Materials. Daher müssen Autoreifen nach etwa sechs Jahren ausgewechselt werden. Ein Wechsel nach dieser Zeitspanne ist auch dann empfehlenswert, wenn das Profil noch eine ausreichende Tiefe aufweist.

Dann fragen sich viele Autofahrer: Welche Reifen darf ich fahren? Es kommt nicht nur auf die Reifengröße an. Was es bei der Wahl der richtigen Reifen zu beachten gibt, wird nachfolgend näher beschrieben.

Welche Reifen darf ich fahren? Die wichtigsten Infos dazu im Überblick

Quicklink:

Wenn Sie sich die Frage stellen, welche Reifen Sie fahren dürfen, dann sollte zunächst die Art der Reifen gewählt werden. Seitdem es eine Winterreifenpflicht gibt, dürfen Sie im Winter nicht mehr mit Sommerreifen fahren.

Als Alternative kommen Ganzjahresreifen oder Allwetterreifen infrage. Diese sind ebenfalls für Fahrten auf winterlichen Straßen zugelassen.

Aber auch bei diesen Reifen kommt es darauf an, die passende Reifengröße zu wählen. Für jedes Fahrzeug sind immer nur ganz bestimmte Reifengrößen zulässig. Diese dürfen auch nicht verändert werden.

Dafür gibt es auch einen entscheidenden Grund. Stimmt die Reifengröße nicht mit den Vorgaben überein, dann weisen sie eventuell einen größeren Durchmesser auf. Dieser würde dazu führen, dass die Geschwindigkeitsangabe auf dem Tachometer nicht mehr mit der tatsächlichen Geschwindigkeit übereinstimmt.

Am schnellsten lässt sich die Reifengröße direkt an den Fahrzeugreifen ablesen. Diese befindet sich an der äußeren Reifenflanke und ist zumeist gut lesbar angebracht. Dort steht dann beispielsweise 195 / 65 R15 88T.

Für Laien wirkt eine solche Größenangabe etwas kryptisch. Deshalb ist es angebracht, sie etwas näher zu beschreiben.

1. Die erste Zahl 195 bezieht sich auf die Breite der Reifen in Millimeter. Die Lauffläche eines solchen Autoreifens weist eine Breite von 195 Millimeter auf.

2. Die 65 aus dem genannten Beispiel bedeutet, dass die Höhe der Reifenflanke 65 Prozent der Reifenbreite beträgt. Das wären dann in diesem Beispiel 65 Prozent von 195 Millimeter. Daraus errechnen sich dann exakt 126,75 Millimeter.

3. Der Wert R15 direkt dahinter besagt, dass die Felge einen Durchmesser von 15 Zoll aufweist. Ein Zoll entsprechen 25,4 Millimeter. Daher beträgt der Felgendurchmesser 381 Millimeter.

Es wirkt schon ein wenig kurios, dass die Reifengröße teils in Millimeter und teils in Zoll angegeben sind. Doch, wer das Prinzip einmal verinnerlicht hat, wird keine Schwierigkeiten mehr damit haben.

Aber auch die beiden anderen Werte 88 und der Buchstabe T sind für die Wahl der Reifen von Bedeutung.

4. Die Zahl 88 gibt einen Gewichtsindex an. Je höher diese Zahl ist, desto stärker können die Reifen belastet werden. Dieser Wert bezieht sich auf die zulässigen Achslasten. Daher befinden sich bei Reifen für Sportwagen zumeist kleinere Lastindexwerte als bei Kombis oder Transporter.

5. Das T bezeichnet den Geschwindigkeitsindex. Bei der Frage: Welche Reifen darf ich fahren, spielt auch die zulässige Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs eine Rolle. Die Autoreifen sind immer nur für bestimmte Höchstgeschwindigkeiten zugelassen.

Fahren Sie mit Reifen mit einer zu geringen Höchstgeschwindigkeitszulassung, dann können die Reifen bei hohen Geschwindigkeiten platzen. Das stellt eine erhebliche Gefahr dar.

Außerdem finden Sie die Angabe zur richtigen Reifengröße auch im Fahrzeugschein. Wenn Sie bei uns im Shop nach den passenden Reifen suchen, können Sie auch den Konfigurator nutzen, um die richtigen Reifen für Ihr Fahrzeug zu bestimmen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Vielleicht gefallen Ihnen Ihre derzeitigen Reifen nicht besonders gut. Sie würden lieber etwas breitere Reifen benutzen, damit Ihr Fahrzeug sportlicher erscheint?

Das ist durchaus möglich. In der Zulassungsbescheinigung Teil 1, die auch als Fahrzeugschein bekannt ist, finden Sie entsprechende Angaben zu den erlaubten Reifengrößen. In diesem Dokument sind die zulässigen Reifengrößen für beide Achsen unter der Nummer 15.1 und 15.2 zu finden.

In der Zulassungsbescheinigung Teil 2, die vorher eher als Fahrzeugbrief bekannt war, werden mitunter noch weitere Reifengrößen aufgeführt. Falls Sie sich fragen: Welche Reifen darf ich fahren, ohne eine nachträgliche Eintragung vornehmen zu müssen? Dann können Sie gerne eine der hier aufgelisteten Reifengrößen auswählen. In den meisten Fällen sind die Größen so gewählt, dass die Höhe der Reifenflanken bei breiteren Reifen geringer ausfällt.

Ist bei Ihrem Fahrzeug beispielsweise die weiter oben beschriebene Reifengröße 195 / 65 R15 aufgezogen, dann würde vielleicht als alternative Größe 205 / 60 R15 infrage kommen. Eventuell könnten Sie dann auch 185 / 70 R15 verwenden. Sie sollten sich daher genau über die zulässigen Reifendimensionen informieren.

In einigen Fällen ist es möglich, auch komplett andere Reifengrößen mit dem Fahrzeug zu benutzen. Denn auch in der Zulassungsbescheinigung Teil 2 sind nicht sämtliche Größen aufgelistet, die für das jeweilige Fahrzeug verwendet werden dürfen.

Bei den meisten Fahrzeugmodellen beschränkt sich die Angabe auf drei verschiedene Reifengrößen. Trotzdem können weitere Größen zulässig sein. Diese können Sie ganz einfach in Erfahrung bringen, indem Sie beim TÜV nachfragen. Der TÜV oder auch andere vergleichbare Organisationen verfügen über vollständige Listen.

Stellen Sie fest, dass Sie Ihre gewünschten Reifen tatsächlich auf die Felgen Ihres Fahrzeugs aufziehen dürfen, müssen diese jedoch nachträglich in den Papieren eingetragen werden. Dafür ist der TÜV oder eine vergleichbare Organisation zuständig.

Für den Nachtrag fallen Gebühren an. Doch diese sind bei Weitem nicht so hoch wie das Bußgeld, das Sie bezahlen müssen, wenn Sie mit nicht eingetragenen Reifen fahren und in eine Polizeikontrolle geraten.

Ziehen Sie auf die Felgen Ihres Autos Reifen auf, die nicht zulässig sind, gehen Sie noch ein zusätzliches Risiko ein. Falls Sie mit unzulässigen Reifen in einem Verkehrsunfall verwickelt sind, besteht die Gefahr, dass Ihnen Ihre Versicherung Leistungen kürzt.

Das gilt auch dann, wenn Sie den Unfall nicht verursacht haben. Deshalb sollten Sie sich unbedingt vor der Anschaffung neuer Autoreifen schon die Frage stellen, welche Reifen Sie wirklich fahren dürfen. Mit Reifen der richtigen Größe sind Sie immer auf der sicheren Seite. Das gilt sowohl für den Straßenverkehr als auch aus rechtlicher Sicht.

Neben der richtigen Reifengröße sollten Sie Ihre Reifen auch regelmäßig auf Verschleißerscheinungen überprüfen:

1. Haben die Reifen noch ausreichend Profil? (Mindestprofiltiefe: 1,6mm, wir empfehlen aber besser mindestens 3-4 mm)

2. Gibt es Schäden wie Beulen und Risse am Reifen?

3. Sind die Reifen älter als 6-10 Jahre?

Denn verständlicherweise dürfen Sie mit beschädigten oder zu abgenutzten Reifen nicht mehr fahren.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Reifenalter und wann Sie Ihre Reifen wechseln müssen.

Welche Reifen Sie fahren dürfen, hängt also von einigen Faktoren ab. Im Winter gibt es in Deutschland eine Winterreifenpflicht, dann müssen Sie mit Winterreifen oder Ganzjahresreifen fahren. Bei der Wahl neuer Reifen müssen Sie die passenden Reifengrößen beachten.

Da sich die Reifen mit der Zeit abnutzen, sollten Sie auch bei Ihren montierten Reifen regelmäßig die Profiltiefe überprüfen (> 1,6 mm) und die Reifen auf mögliche Schäden untersuchen. Gleiches gilt auch beim Kauf gebrauchter Reifen.

Sie suchen neue Reifen? In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Reifen und Kompletträdern für Ihr Fahrzeug zu besonders attraktiven Preisen.

Reifen ohne Felge:

Sommerreifen, Winterreifen, Allwetterreifen

Attraktive Angebote erwarten Sie in unserem Reifenshop. Legen Sie los.

Kompletträder mit Felgen und Bereifung:

Alufelgen und Kompletträder

Kaufen Sie Alufelgen und Kompletträder über unseren 3D-Konfigurator