Obwohl ein Autoreifen nur mit einer sehr kleinen Fläche die Straße berührt, ist er ein sehr wichtiges Element des Fahrzeuges und sorgt für eine sichere und stabile Fahrt bei verschiedenen Witterungsverhältnissen.
Umso wichtiger ist es daher, die eigenen Reifen regelmäßig zu überprüfen und bei Verschleiß neue Reifen auf die Felgen aufziehen zu lassen. Dabei hat sich die EU im Jahr 2012 auf ein sogenanntes EU-Reifenlabel geeinigt, welches wichtige Informationen über die Reifen für den Endkunden symbolisch darstellt.
Seit dem 1. Mai 2021 gilt die neue Europäische Reifen-Kennzeichnungs Verordnung.
Das Ziel dieser Verordnung ist durch Förderung von Kraftstoffsparenden, sicheren und leiseren Reifen mehr Sicherheit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit zu erlangen.
Zusätzlich bietet es dem Verbraucher die Möglichkeit sich bereits vor dem Reifenkauf auf einer breiteren Grundlage zu informieren.
Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie das Reifenlabel mit den Symbolen für Rollwiderstand, Nasshaftung, Geräuschemission, Eisgriffigkeit und Schneegriffigkeit zu deuten ist.