Trendiges Design

Ronal

Ronal R71

Jetblack-copper matt

Alle Felgen und Designs finden Sie in unserem Konfigurator.

Einfach loslegen !

Wir empfehlen Reifen von:

Pirelli
Michelin
Yokohama
Bestseller Pirelli!
Bestseller Michelin!
Bestseller Yokohama!
Bestseller Ronal!

Was ist der Sinn von RDKS?

RDKS setzen den Fahrer oder die Fahrerin über das Display über einen falschen Reifendruck in Kenntnis. Somit handelt es sich bei RDKS um Frühwarnsysteme, die in Fahrzeugen eingebaut werden, um die Sicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus können mithilfe von RDKS Kosten eingespart werden, indem mit dem korrekten Reifendruck gefahren wird. Denn ein zu geringer Reifendruck führt dazu, dass sich der Verbrauch von Sprit erhöht und dass die Reifen schneller verschleißen.

Wer ist dazu verpflichtet, mit einem RDKS zu fahren?

Seit dem 1. November 2012 sind RDKS laut der EU Richtlinie ECE-R 64 für alle neu zugelassenen Autos und Wohnmobile Pflicht. Auch Autos und Wohnmobile, die ab dem 1. November 2014 zugelassen sind, müssen gemäß dieser Richtlinie über RDKS verfügen.

Unterschiedliche Technologien von RDKS im Vergleich

Es lässt sich zwischen direkten und indirekten RDKS differenzieren. Im Folgenden wird die Funktionsweise dieser Systeme erläutert und die Vor- und Nachteile werden einander gegenübergestellt.

Direkte RDKS

Direkte RDKS funktionieren mithilfe eines im Rad installierten Sensors, der den Luftdruck und die Lufttemperatur des Reifens misst. Die Messwerte werden mit einem Funksignal an die Steuerung im Fahrzeug weitergegeben. Dank dieses direkten Messverfahrens ist es möglich, langsam steigende oder auch schnelle Druckminderungen sofort zu erkennen. Es kann zwischen den drei Anzeigeoptionen Klartext auf dem Display, Information über Knopfdruck und Warnung bei zu geringem Reifendruck frei gewählt werden.

Vor- und Nachteile von direkten RDKS

Direkte RDKS begeistern mit einer überaus genauen Erfassung der Daten, zusätzlichen Funktionen (z.B. Reifenpositionserkennung, Erkennung von Druckminderung im Stand und Überwachung des Ersatzreifens). Was die Instandhaltung und den Wechsel der Reifen anbelangt, führen RDKS zu einem erhöhten Aufwand. Zudem ist es von großer Bedeutung, dass alle Räder des Fahrzeugs, also Winter-, Sommer- und Ersatzreifen, mit intakten Sensoren ausgestattet sind.

Indirekte RDKS

Anders als direkte RDKS funktionieren indirekte RDKS nicht mithilfe eines Sensors im Reifen, sondern mithilfe der ABS Sensoren oder der Sensoren der Traktionskontrolle. Diese Sensoren ermitteln und nutzen die Drehzahl der Räder als Messgröße, um den Reifendruck zu ermitteln. Dabei sind zwei physikalische Vorgänge, der Abrollumfang und der Frequenzeffekt, von großer Relevanz. Diese werden im Folgenden erläutert. Mit dem Abrollumfang wird die Verringerung des Außendurchmessers des Reifens bei abnehmendem Reifendruck bezeichnet. Dadurch kommt es im Vergleich zu anderen Reifen zu einer höheren Drehzahl. Mit dem Frequenzeffekt wird die typische Art der Schwingung eines Reifens während der Fahrt bezeichnet. Wenn es zu Druckveränderungen kommt, kommt es damit einhergehend auch zu einer Veränderung des Schwingungsbildes. Dieses dient als Indikator für den Druckverlust in dem Reifen.

Vor- und Nachteile von indirekten RDKS

Insbesondere mit Hinblick auf die Wartung zeigen die indirekten RDKS einen großen Vorteil, da nicht auf Rad Sensoren zurückgegriffen werden muss. Jedoch sind indirekte RDKS im Vergleich zu direkten RDKS weniger exakt in ihrer Funktionsweise - so ist eine Messung von Druck und Temperatur mit den indirekten RDKS nicht möglich. Außerdem sind indirekte RDKS nicht dazu in der Lage, Druckminderungen an stehenden Fahrzeugen zu ermitteln. Indirekte RDKS erfassen lediglich Abweichungen von dem eingestellten Ist- Wert; den notwendigen Reifendruck können indirekte RDKS nicht ermitteln. Somit geht die Verwendung von indirekten RDKS mit dem Risiko, dass der Reifendruck von Beginn an falsch gewählt wird, einher.

RDKS - Wartung und Service

Wenn Sie direkte oder indirekte RDKS verwenden, geht das mit neuen Ansprüchen an Sie und an die Werkstätten einher. Insbesondere, wenn Sie direkte RDKS verwenden, benötigen Sie eine qualitative Werkstatt - sowohl, wenn es zu Reifenschäden und / oder kaputten Sensoren kommt, als auch bei einem einfachen Wechsel der Reifen. Um das gewährleisten zu können, müssen Werkstätten ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entsprechend schulen und neue Ausrüstung anschaffen.

Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für RDKS?

RDKS sind seit dem 1. November 2012 laut der EU Richtlinie ECE-R 64 für alle neu zugelassenen Autos und Wohnmobile Pflicht. Der Hersteller des Fahrzeugs muss das RDKS ab dem Werk in das Fahrzeug integrieren. Dabei kann der Hersteller des Fahrzeugs frei entscheiden, ob er ein direktes RDKS oder ein indirektes RDKS einbaut. Lediglich die Vorgaben und Bedingungen der ECE-R 64 müssen eingehalten und erfüllt werden. Am wichtigsten dabei ist es, dass das RDKS einwandfrei funktioniert. Weniger wichtig ist es, ob die Funktionalität des RDKS durch originale Sensoren oder durch Nachrüstsensoren gewährleistet wird. RDKS, die nicht funktionieren, werden bei der Hauptuntersuchung nach §29 StVZO als geringer Mangel eingestuft, den der Fahrzeughalter oder die Fahrzeughalterin sofort beheben muss.

Reifen ohne Felge:

Sommerreifen, Winterreifen, Allwetterreifen

Attraktive Angebote erwarten Sie in unserem Reifenshop. Legen Sie los.

Kompletträder mit Felgen und Bereifung:

Alufelgen und Kompletträder

Kaufen Sie Alufelgen und Kompletträder über unseren 3D-Konfigurator